Immer wieder hört von Suchmaschinenoptimieren: die (Google-) Suche funktioniert Longtail. Was heißt das jetzt für Texter, Autoren und Seitenbetreiber? Es bringt in vielen nicht viel, sich auf sogenannte Short-Tail-Keywords zu konzentrieren, also solche Suchanfragen, die nur aus einem einzigen Wort bestehen. Gerade für neue und kleinere Webprojekte ist es gerade hier besonders schwer auf sichtbare Plätze in den Suchergebnissen zu kommen. Außerdem ist es häufig sehr schwierig, die konkrete Suchintention eines Nutzers anhand nur eines einzelnen Suchbegriffs abzuschätzen. Wird ein Keyword durch weitere Worte ergänzt, wird die Intention oftmals viel klarer und auch Content und Texte lassen sich viel besser auf genau diese Suchphrase hin optimieren. Ein Beispiel: wenn jemand nach „BMW“ sucht, kann er damit ein konkretes Modell oder die Marken meinen. Ergänzt er seine Suchanfrage mit „3er“ wird klar, dass er sich für eine bestimmte Serie interessiert. Gibt er nun noch zusätzlich den Begriff „neuer“ ein, will er sich wahrscheinlich einen neuen BMW kaufen. Was jetzt allerdings noch immer nicht klar ist, ob er sich für die Ausstattung, technische Daten oder den Preis interessiert. Gibt er allerdings die Frage ein „Was kostet ein neuer 3er BMW?“ gibt es keinen Zweifel mehr an seiner Suchintention. Kennt ein Texter nun also genau die Frage und schreibt eine perfekte Antwort darauf, ist die Wahrscheinlichkeit deutlich größer, bei Google ein gutes Ranking zu erreichen. Und das ist damit gemeint, wenn es heißt: die Suche funktioniert Longtail. Nur dann kann ich wissen, wonach ein Nutzer sucht und kann ihm die perfekte Antwort auf seine Frage vorbereiten.